Parameter einer Bioelektrische Impedanzanalyse

Inhaltsverzeichnis

Body Mass Index

Der BMI ist ein Index, der das Gewicht auf die Körpergröße bezieht. Damit hilft er bei der Beurteilung des Gewichts. Jemand, der 100 kg wiegt und 2m groß ist, ist eher im grünen Bereich, als jemand der 100 kg wiegt, aber nur 1,65m groß ist. Der BMI ist ein erster Hinweisgeber, wenn es darum geht, unser gewichtsbedingtes Gesundheitsrisiko einzuschätzen oder unseren Ernährungszustand zu beurteilen. Er sagt jedoch nichts darüber aus, woher das überschüssige Gewicht stammt oder woraus sich unser Gewicht zusammensetzt. Ist es nun Fettmasse oder Muskelmasse? Dafür schauen wir uns die weiteren Parameter genauer an.

Skelettmuskelmasse

Die Vorteile einer ausreichenden Muskelmasse für die Gesundheit lassen sich kaum überschätzen. Sie macht den Trainierenden nicht nur leistungsfähiger und fitter, sondern unterstützt auch sein Immunsystem. Damit kann man die Muskelmasse als ein Maßstab für das allgemeine Wohlbefinden sehen. Für viele Trainierende ist sie der wichtigste Parameter.

Skelettmuskelmasse richtig einschätzen!

Du hast Deine oder die Muskelmasse eines Kunden gemessen und fragst Dich, ob es viel oder wenig oder sogar viel zu wenig ist? Die farbigen Bereiche machen die Einschätzung ganz einfach. Die Bereiche basieren auf Körperzusammensetzungsdaten von über 3.000 Probanden. Für Dich oder Deinen Kunden werden nur Werte herangezogen, die zu Deinem Alter, Deinem Geschlecht, Deiner Ethnie und Deinem BMI passen. Du wirst also an Menschen gemessen, die Dir ähnlich sind. Das erlaubt eine individuelle Beurteilung. Eine 60-jährige Frau vergleicht sich beispielsweise mit den für sie passenden Referenzwerten und nicht mit den Werten eines 20-jährigen Mannes. Du kannst Dich also auf eine faire und individuelle Einschätzung verlassen.

Sind Du oder Dein Kunde im roten Bereich, bist Du weit unter dem Durchschnitt (untere 5%) und solltest dringend an Deinem Muskelaufbau arbeiten. An der Grenze zwischen gelbem und grünem Bereich bist du genau im Durchschnitt und auf der sicheren Seite, was die Menge der Muskelmasse angeht. Im grünen Bereich bist Du überdurchschnittlich.

Segmentale Skelettmuskelmasse

Die seca TRU bestimmt die Muskelmasse pro Arm, Bein und für den Torso. Mit diesem Parameter kannst Du leicht Dysbalancen erkennen und beurteilen, ob der „Leg-Day“ einmal zu oft ausgelassen wurde.

Aber nicht nur zwischen Unter- und Oberkörper, auch zwischen linker und rechter Körperseite lassen sich häufig Unterschiede feststellen. Auch nach Verletzungspausen ist dieser Parameter besonders interessant, beispielsweise wenn es darum geht, zu beurteilen, wie sehr die Knieverletzung zu einem Muskelabbau geführt hat, und wie schnell die Rehabilitation vorangeht.

Prozentuale Fettmasse

Viele Menschen möchten die Fettmasse reduzieren, um Gesundheitsrisiken zu senken, fit zu werden oder wieder in die Lieblingshose zu passen. Die Reduktion des Körperfetts zeigt, wie effektiv das Training oder die Ernährungsumstellung funktioniert. Wichtig ist, dass dabei möglichst viel Muskelmasse erhalten bleibt. Schaue also möglichst nie isoliert auf den Fettmasseparameter, sondern behalte auch die Muskelmasse im Auge.

Fettmasse richtig einschätzen!

Bei der Fettmasse sind die farbigen Bereiche an die BMI-Grenzen gekoppelt. Eine erhöhte Fett- masse (gelber Bereich) korrespondiert beispielsweise mit dem BMI-Bereich zwischen 25kg/m² und 30kg/m². Eine stark erhöhte Fettmasse (roter Bereich) bezieht sich auf den BMI-Bereich ab 30kg/m². Dieses erhöhte Gesundheitsrisiko rührt vor allem vom viszeralen Fett her.

Viszerales Fett

Das viszerale Fett befindet sich anders als das Unterhautfett (subkutanes Fett) in der Bauchhöhle zwischen den Organen. Dieses Fett solltest Du besonders im Auge behalten, da es stoffwechselaktiv ist und im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2 Diabetes und verschiedenen Krebserkrankungen steht. Es ist also nicht nur ein Ballast, sondern ein echter Risikofaktor. Das viszerale Fett wird zusammen mit dem Taillenumfang ermittelt.

Der richtige Messpunkt liegt genau in der Mitte zwischen der untersten Rippe und der Oberkante des Hüftknochens (Beckenkamm). Du kannst den Taillenumfang auch nachträglich in der Software eingeben.

Body Composition Chart

Das Body Composition Chart setzt Fett- und Muskelmasse in ein Verhältnis zueinander. Damit werden beide Parameter nicht isoliert betrachtet, sondern in Abhängigkeit voneinander. Denn wer viel Fett und viel Muskeln hat, steht tendenziell gesünder dar als jemand, der viel Fett und wenig Muskeln hat. Die Diagonale in der Mitte trennt klar das günstige vom ungünstigen Fett-Muskel-Verhältnis. Das Trainingsziel liegt damit auf der Hand: Bringe den Messpunkt möglichst weit in die untere rechte Ecke. Starten Du oder dein Kunde auf der ungünstigen Seite, versuche die Grenze zu überschreiten. Mit dem BCC kannst Du leicht einen „ungesunden“ Gewichtsverlust erkennen. Z.B. wenn durch eine Ernährungsumstellung hauptsächlich Wasser und Muskelmasse verloren geht, aber die Fettmasse erhalten bleibt. Dieses Beispiel zeigt einen realistischen Verlauf, es ist sehr viel Fettmasse abgebaut worden, aber auch etwas Muskelmasse. Der Zielpunkt ist jedoch auf der rechten, günstigen Seite. Damit ist der erzielte Gewichtsverlust als gut einzuschätzen.

Phasenwinkel

Der Phasenwinkel zeigt Dir und deinen Kunden, wie es um die stoffwechselaktiven Zellen steht, vor allem sind das die Muskelzellen. Wer viel Muskelmasse besitzt, hat in der Regel auch einen hohen Phasenwinkel. Der Phasenwinkel bietet aber nicht nur einen Hinweis auf die Quantität, sondern auch auf die Qualität der Muskelzellen. Sinkt der Phasenwinkel ab, kann es sein, dass die Qualität der Zellen sich verschlechtert hat, beispielsweise durch eine Erkältung, Schlafmangel, unzureichende Ernährung oder Übertraining. Auch beim Phasenwinkel vergleicht man sich mit Daten aus seiner eigenen Referenzgruppe. Der rot eingefärbte Bereich entspricht den unteren 5 Prozent der Referenzgruppe.

TRU Body Score

Der TRU Body Score bewertet die Muskelmasse und den Körperfettanteil und zeigt mit einem Blick, ob Fortschritte erzielt wurden. Der TRU Body Score bezieht sich dabei auf die eigene Referenzgruppe, also Menschen gleichen Alters, Geschlechts und gleicher Körpergröße.

Der Durchschnittswert liegt bei 100 Punkten und steht für eine gesunde und ausgewogene Körperzusammensetzung. Um den Wert zu verbessern, muss Muskelmasse auf- und Fettmasse abgebaut werden.

Wirkt sich das Sportprogramm positiv auf die Fettreduktion aus? Hilft die proteinreiche Ernährung beim Muskelaufbau? Die Antwort erhältst Du in Folgemessungen mit der seca TRU. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Körperzusammensetzungsanalyse das volle Potential des Training erst in Folgemessungen entfalten kann. Erst dann siehst Du Verbesserungen bzw. ob Erfolge nachhaltig sind.

Weitere Insights

Du willst Deine Trainingsberatung auf ein neues Level bringen?

Buche jetzt Deine kostenlose Produkt–Demonstration